Um es klarzustellen: „ Zurück in die Zukunft“ sollte niemals neu verfilmt werden. Dennoch ist Robert Zemeckis’ Klassiker so reich an Popkultur-Anspielungen, dass es faszinierend ist, darüber nachzudenken, welche Änderungen in einer modernen Version vorgenommen würden. Welche Musik würde Marty McFly wählen, um seinen Vater zu erschrecken? Welchen Namen würde Marty anstelle von „Calvin Klein“ annehmen? Was könnte Martys improvisiertes Skateboard in der legendären Verfolgungsjagd in Hill Valley ersetzen?
Eine der größten Änderungen wäre jedoch Martys Auftritt beim Tanzabend „Verzauberung unter dem Meer“. Marty rockt zu Chuck Berrys „Johnny B. Goode“ ab, und die Schüler tanzen begeistert zu dieser ungewohnten Musik aus der Zukunft. Wäre die Gegenwart in „Zurück in die Zukunft “ allerdings das Jahr 2025 , bräuchte Marty ein anderes Lied zum Abrocken, und es gäbe nur einen ernsthaften Kandidaten.
Der einzige Song, der „Johnny B. Goode“ ersetzen könnte, wenn „Zurück in die Zukunft“ im Jahr 2025 spielen würde
„Zurück in die Zukunft“ beginnt 1985, dann reist Marty 30 Jahre zurück ins Jahr 1955. Chuck Berry veröffentlichte „Johnny B. Goode“ 1958, nur wenige Jahre nach dem Schulball. Würde „ Zurück in die Zukunft “ im Jahr 2025 spielen, würde der Gen-Z-Marty ins Jahr 1995 reisen, was bedeuten würde, dass der Song, den er während der Tanzszene spielt, aus der Mitte bis Ende der 90er-Jahre stammen muss.
Um die gleiche Wirkung wie „Johnny B. Goode“ zu erzielen, müsste der Song gitarrenlastig, sofort wiedererkennbar, kulturell bedeutsam und so einzigartig sein, dass jemand Backstage seinen Cousin anruft, um ihm einen „ neuen Sound “ zu empfehlen. Nur ein Song erfüllt all diese Kriterien, und das ist „Song 2“ von Blur .
Ich kann mir Marty bildlich vorstellen, wie er die klare Intro-Melodie anstimmt, dann aufs Verzerrerpedal tritt, „ Woo-hoo! “ ins Mikrofon brüllt und das Publikum mit einer Klangwand überrollt. „Song 2“, 1997 veröffentlicht, ist bis heute eine Gitarrenhymne und gilt weithin als einer der prägendsten Songs der 90er-Jahre.
Die Härte des Songs hob sich sowohl vom üblichen Blur-Sound als auch von der abklingenden Grunge-Bewegung ab, sodass man sich gut vorstellen kann, wie Marvin Albarn seinen britischen Cousin Damon anruft, um ihm McFlys Performance am Telefon vorzuspielen. Wie „Johnny B. Goode“ ist auch „Song 2“ so unkompliziert, dass man glauben kann, eine professionelle Band könnte sich die Grundlagen allein anhand von Martys kurzen Anweisungen aneignen.
Und so sehr wir uns auch alle einig sind, dass Zurück in die Zukunft kein Remake bekommen sollte , wäre es doch urkomisch, mitzuerleben, wie ein Saal voller Teenager, die an Backstreet Boys und N*Sync gewöhnt sind, plötzlich zu Martys energiegeladenem Riff auf und ab hüpft.
Welches Spiel würde Marty spielen, um Schüler aus dem Jahr 1995 zu erschrecken?
Während „Johnny B. Goode“ in „ Zurück in die Zukunft “ ein voller Erfolg ist , verliert Marty McFly das Publikum, als er sich zu sehr in seinen Songs verliert. Er beginnt, Musik aus seiner eigenen Zeit einzubauen und imitiert Künstler wie Angus Young von AC/DC, Pete Townshend von The Who und Jimi Hendrix. Er wendet sogar die von Eddie Van Halen bekannt gemachte Tapping-Technik an, bevor er in fassungsloses Schweigen blickt.
Marty vermutet, dass die Studenten dafür noch nicht bereit sind . Auf welche Musik, die zwischen 1996 und 2025 veröffentlicht wurde, würde ein Publikum Mitte der 90er Jahre eine ähnliche Reaktion hervorrufen?
Im Vergleich zu den 1950er-Jahren waren die 90er-Jahre musikalisch deutlich vielfältiger und weniger konservativ. Für unseren Marty McFly des Jahres 2025 wäre es wesentlich schwieriger, etwas wirklich Schockierendes aufzuführen.
Das bahnbrechende Debütalbum von Rage Against the Machine erschien 1992, daher würden Schüler des Jahrgangs 1995 wohl kaum Nu-Metal hören. Marty könnte zwar in den Metal der späten 2000er/frühen 2010er Jahre von Bands wie Bring Me the Horizon und Lamb of God reinhören, aber ohne Schreigesang würden die Gitarrenparts allein kaum schockieren.
Martys beste Möglichkeit, Kinder der 90er zu erschrecken, wäre ein Medley der extrem komplexen Gitarrenmusik von Bands wie Animals as Leaders, Polyphia und Spiritbox. Der Übergang von „Song 2“ zu etwas wie „Playing God“ würde in einem „ Zurück in die Zukunft“ -Remake garantiert für absolute Stille sorgen.

