Wenn man an legendäre amerikanische Eiskunstläufer denkt, fällt einem sofort Nancy Kerrigan ein. Mit ihrer glanzvollen Karriere, in der sie zwei olympische Medaillen gewann und einen der berüchtigtsten Skandale der Sportgeschichte überwand, bleibt sie eine Ikone in der Welt des Eiskunstlaufs. Aber jenseits des Eises hat ihr Weg in die Wirtschaft, zu Werbeverträgen und ins Fernsehen ein Vermögen aufgebaut, das auch 2025 noch beeindruckt .
Nancy Kerrigans Nettovermögen im Jahr 2025
Ab 2025 wird Nancy Kerrigan Nettovermögen auf 10 bis 16 Millionen Dollar geschätzt . Ein erheblicher Teil ihres Vermögens stammt aus ihrer Karriere als Wettkampf-Eiskunstläuferin, prominenten Werbeverträgen und Medienauftritten. Während der umstrittene Angriff auf Tonya Harding im Jahr 1994 ihr weltweite Aufmerksamkeit verschaffte, verwandelte Kerrigan diese Publicity in zahlreiche Sponsorenverträge und verdiente Millionen mit Werbeverträgen. Im Laufe der Jahre blieb sie eine prominente Figur in der Unterhaltungs- und Sportwelt und hielt ihre Marke am Leben und finanziell erfolgreich.
Frühes Leben und die Entwicklung zum Eiskunstlaufstar
Nancy Kerrigan wurde am 13. Oktober 1969 in Stoneham, Massachusetts , geboren und wuchs in einer hart arbeitenden Familie auf. Als jüngstes von drei Kindern wuchs sie bei ihrem Vater Daniel Kerrigan auf , einem Schweißer, der manchmal mehrere Jobs hatte, um ihre Eislaufkarriere zu finanzieren, und ihrer Mutter Brenda Kerrigan , einer Hausfrau. Ihre beiden älteren Brüder Michael und Mark waren leidenschaftliche Eishockeyspieler, aber es war die junge Nancy, die ihre Berufung auf dem Eis fand.
Schon in jungen Jahren zeigte Kerrigan bemerkenswertes Talent im Eiskunstlauf. Mit nur neun Jahren gewann sie ihren ersten Wettbewerb – die Boston Open. Finanzielle Schwierigkeiten machten es ihr jedoch schwer, sich den Unterricht leisten zu können. Ihr Vater arbeitete sogar auf einer örtlichen Eisbahn, um dafür Eiskunstlaufunterricht zu bekommen, was das große Engagement der Familie für ihre Karriere unterstreicht. Mit 16 begann sie mit dem Training bei den renommierten Trainerinnen Evy und Mary Scotvold , die ihr während ihrer gesamten Wettkampfkarriere zur Seite standen.
Der Aufstieg zum olympischen Ruhm
Kerrigans Weg zum olympischen Star verlief nicht über Nacht. Sie stieg stetig in den Rängen auf und erreichte bei den US-amerikanischen Eiskunstlaufmeisterschaften 1991 den dritten Platz , was ihr einen Platz bei den Weltmeisterschaften 1991 sicherte, bei denen sie eine Bronzemedaille gewann . Dies war Teil eines unglaublichen amerikanischen Siegeszugs , zusammen mit Kristi Yamaguchi und Tonya Harding.
1992 gewann sie bei den Olympischen Winterspielen im französischen Albertville die Bronzemedaille und holte sich anschließend eine Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften 1992. Nach Yamaguchis Rücktritt wurde Kerrigan 1993 US-Meisterin .
Der berüchtigte Angriff von 1994 und ihr Comeback
Die Welt des Eiskunstlaufs war erschüttert, als Kerrigan am 6. Januar 1994 während des Trainings für die US-amerikanischen Eiskunstlaufmeisterschaften in der Cobo Arena angegriffen wurde . Wie sich später herausstellte, war der Angreifer, Shane Stant , von Jeff Gillooly , dem damaligen Ehemann von Kerrigans Rivalin Tonya Harding , angeheuert worden . Das Ziel? Kerrigan aus dem Wettbewerb zu werfen.
Obwohl sie verletzt war und nicht an den Landesmeisterschaften teilnehmen konnte, verlieh ihr der US-amerikanische Eiskunstlaufverband einen Platz im Olympiateam von 1994. Nur sieben Wochen später lieferte Kerrigan bei den Olympischen Winterspielen im norwegischen Lillehammer eine unglaubliche Leistung ab und sicherte sich die Silbermedaille .
Leben nach dem Wettkampf-Eiskunstlauf
Kerrigan zog sich 1995 aus dem Wettkampfsport zurück , blieb aber in der Eiskunstlaufwelt aktiv. Sie trat in zahlreichen Eisshows auf, darunter:
- Champions auf dem Eis
- Broadway auf Eis
- Frei auf dem Eis
Darüber hinaus trat sie in Reality-TV-Shows wie Dancing with the Stars (2017) und Skating with Celebrities (2006) auf . Ihre Präsenz in der Popkultur nahm weiter zu und sie hatte sogar Gastauftritte in Sitcoms wie Fresh Off the Boat (2018) .
Lukrative Empfehlungen und Sponsoring
Kerrigans Erfolg bei den Olympischen Spielen und die Aufmerksamkeit der Medien führten zu prominenten Werbeverträgen mit Marken wie:
- Reebok
- Campbells Suppe
- Evian
- Seiko
Der Angriff auf sie im Jahr 1994 steigerte unbeabsichtigt ihren Ruhm und führte zu Werbeverträgen im Wert von 9,5 Millionen Dollar , noch bevor sie an den Olympischen Spielen in diesem Jahr teilnahm. Diese Verträge trugen dazu bei, ihre finanzielle Stabilität und ihren langfristigen Erfolg zu festigen.
Persönliches Leben und Familie
1995 heiratete Nancy Kerrigan Jerry Solomon , der während ihrer Eiskunstlaufkarriere ihr Manager gewesen war. Das Paar hat drei Kinder:
- Matthäus Solomon
- Brian Solomon
- Nicole Solomon
Trotz ihrer Berühmtheit hat Kerrigan ihr Privatleben weitgehend privat gehalten und sich auf ihre Familie und ihre philanthropischen Bemühungen konzentriert. Sie hat auch offen über ihre Kämpfe mit mehreren Fehlgeburten gesprochen und damit Licht auf die Fruchtbarkeitsprobleme geworfen, mit denen viele Frauen konfrontiert sind.
Mehr lesen: Trent Sweeney ist Sydney Sweeneys Bruder, der ebenfalls als Schauspieler tätig ist
Erbe und Einfluss auf den Eiskunstlauf
Nancy Kerrigans Vermächtnis ist mehr als nur ihre olympischen Medaillen oder der Skandal, der sie 1994 umgab. Sie hat Generationen von Eiskunstläufern inspiriert und bewiesen, dass Widerstandskraft und harte Arbeit selbst die schwierigsten Hindernisse überwinden können. Ihre Geschichte ist eine Geschichte von Entschlossenheit, Ausdauer und Anmut unter Druck .
Heute, im Alter von 55 Jahren (2025) , engagiert sich Kerrigan weiterhin in der Eiskunstlaufwelt, betreut junge Sportler und tritt gelegentlich öffentlich auf. Ob durch ihre Fernseharbeit, Vorträge oder wohltätige Bemühungen, sie bleibt eine respektierte Persönlichkeit in der amerikanischen Sportgeschichte.

